SuSE 10.1

Installation: Der Verlauf ist ziemlich genau so wie unter SuSE 10.0. Nur bei dem Ort des Passworts wird jetzt eine zusätzliche Abfrage gestellt. Aber leider ist GRUB etwas zickig wenn, wie bei mir, 3 weitere Windows OS in je einer primären Partition liegen, gebootet werden soll. Abhilfe schafft eine Änderung der /boot/grub/menu.1st.

Wie vielleicht bekannt sein dürfte gibt es einen Unterschied zwischen der CD/DVD Version und der download Version. Letzteres dauert ungleich länger wenn noch während der Installation das Online-Update durchgeführt wird. Dann saugt SuSE Linux stundenlang die Daten vom Server für die fehlenden Packages. Die fehlerhafte Einstellung zur Grafikkarte bzw. deren Monitor(e) ist immer noch nicht behoben und es werden immer noch nicht die Kernel sourcen installiert. Dafür steht bei der Einstellung der Netzwerkkarte DHCP drin. Völliger Schwachsinn im home Bereich.

Auch die nachträgliche Installation der Kernl sourcen dauert, weil weitere 42 MB vom Internet benötigt werden. An meiner Internet-Verbindung kann's nicht liegen da ich eine 2 MB Leitung habe.

Leider scheint der aktuelle Grafiktreiber v1.4.4 von meiner Matrox Parhelia kleine Problemchen zu haben. Ich bekomme im log file Fehlermeldung und Linux friert bei bestimmten Aktionen völlig ein. Außerdem bekomme ich beim Start eines Windowmanagers die folgende Fehlermedung:

System.NullReferenceException: Object reference not set to an instance of an object
in <0x003d6> Novell.Zenworks.Gui.ZenTrayIcon:CheckUpdatesLoop ()
in (wrapper delegate-invoke) System.MulticastDelegate:invoke_void ()

Das hängt am zmd, welcher aber mit

/etc/init.d/novell-zmd stop

temporär angehalten werden kann. Dafür kommt nun die Fehlermeldung, dass der zmd nicht läuft. Ursache ist noch unklar da dieser Fehler nur sehr selten auftritt. Es kann vom Online Update herkommen.

Um das autom. anzeigen eines USB Sticks zu ermöglichen muss im runlevel Editor der Automounter autofs eingeschaltet werden. Aber der hatte unter SuSE 10.0 eh nur den arschlangsamen Modus 1.x verwendet. Der mount Befehl klappt da viel besser. Die xorg.conf habe ich von der SuSE 10.0 übernommen.

Die Uninstall Routine der Matrox libGL Treiber: sh /usr/share/matrox/GL-Backup-060803-192252/restoregl.sh

Was nun nicht mehr (so einfach) geht ist ein örtliches Installationsmedium anzugeben. Denn Yast guckt nach den Voraussetzungen und lehnt damit rpm-Dateien in einer Direktorie ab. Es genügt aber folgenden Link hinzuzufügen um an andere Packages zu kommen:

Ist NFS aktiviert, so werden die Daten des anderen Rechners im Konqueror unter: system:/media/nfs angezeigt

http://download.opensuse.org/distribution/SL-10.1/non-oss-inst-source

und

http://download.opensuse.org/distribution/SL-10.1/inst-source

Zu mindest mein XPLANET - vormals XEARTH - ist dabei. Nicht aber nedit.

Thunderbird: Die Installation des Deutschen Wörterbuches muss - sofern der Firefox od. Mozilla zum Einsatz kommen - mit "save as" herunter geladen werden weil sonst Firefox/Mozilla diesen bei sich installieren. Ist aber auf der Webseite beschrieben. Was dort aber nicht steht ist dass die beiden Dateien für das Wörterbuch an die falsche Stelle geschrieben werden. Also kopieren:

/usr/share/myspell/de_DE.* /usr/local/bin/thunderbird/components/myspell

sofern Thunderbird auf /usr/local/bin liegt.

Negativ: Das Umschalten auf eine Konsole via <STRG> + <ALT> + F1 bis F6 funktioniert nicht mehr