TDSL
1. Installation der Software T-Online 3.0
Unter Windows 98 bricht manchmal die Installation wegen Zeitüberschreitung ab.
Abhilfe: Unter Netzwerk Eigenschaften: Netzwerkkarte (=Adapter) Hinzufügen -> Diskette -> Durchsuchen und auf's CD-ROM-Laufwerk wechseln und sich über x:\T-Online\T-Online\Treiber\mskomp\tdsl durchhangeln. Das gleiche Spielchen nochmal für's Protokoll. |
2. Upload der Homepage mit FrontPage98
Publikationsadresse: home.t-online.de Name des FTP-Servers: home-up.t-online.de Verzeichnispfad: / Benutzername + Kennwort: egal |
T-Online Server:
Die T-Online Server auf einen Blick
Um andere Programme als die, die bei der T-Online Software bereits voreingestellt sind, nutzen zu können (z.B. ein anderes eMail-Programm, einen anderen Browser oder Newsreader), müssen Sie diese vorher für die verschiedenen T-Online Server konfigurieren.
Hier eine Liste mit den T-Online Servern:
eMail Server Für ausgehende Mails mailto.t-online.de (Protokoll: SMTP) Für eingehende Mails pop.t-online.de (Protokoll: POP3) eMails versenden mit dem eMail Relay-Server
(nur nach Anmeldung)smtprelay.t-online.de (Protokoll: SMTP)
Newsgroups Zugang zu den Newsgroups
Beiträge lesen und schreiben
(Usenet)
news.t-online.de (Protokoll: NNTP)
Homepages Hochladen der eigenen Homepage home-up.t-online.de (Protokoll: FTP)
Business Hompage https://bhp.t-online.de (Protokoll: HTTPS)
Proxy & DNS Proxyserver für WWW/HTTP www-proxy.t-online.de
Port 80
Proxyserver für FTP ftp-proxy.t-online.de
Port 80
DNS-Server für die Namensauflösung Bei der Einwahl werden automatisch zwei DNS-Server über das PPP-Protokoll zugewiesen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihnen immer ein DNS-Server zur Verfügung steht, auch wenn einzelne Server einmal ausfallen sollten. Wir empfehlen Ihnen daher, in Ihren Netzwerkeinstellungen nur dann die IP-Adresse eines T-Online DNS-Servers (z.B. "194.25.2.129") einzutragen, wenn Ihr Betriebssystem die automatische Zuweisung von Nameservern nicht unterstützt.
Benutzername und Kennwort
Bei den personalisierten Diensten (z.B. eMail-Abruf, Homepage-Upload oder dem Zugriff auf dem Newsserver) wird in dem entsprechenden Programm oft die Eingabe eines Usernamens und eines Passwortes verlangt. Diese können Sie beliebig wählen, verwenden Sie hierbei jedoch nicht Ihre Zugangsdaten! Ihre persönliche Anschlußkennung und Ihr Zugangskennwort sollten Sie geheimhalten und nur für die Einwahl zu T-Online verwenden
Zur Erklärung: Bei der Einwahl zu T-Online werden Sie bereits identifiziert. Hierbei bekommen Sie für die Dauer der Verbindung eine dynamische IP-Adresse zugewiesen. Melden Sie sich nun am Mail-Server (oder sonstigen personalisierten Diensten) an, spielt es keine Rolle, was Sie als "Username" oder "Kennwort" eingeben - die Identifizierung findet aufgrund der vergebenen IP-Adresse statt.Freenet Server:
DNS:
Linux-Server: Hier sollte der DNS-Eintrag erfolgen server stehen
Client: Unter Linux sollte (62.104.191.241 dieser war längere Zeit nicht geeignet, weshalb er - trotz Freenet-Support! - in Klammern steht): 194.97.173.124 und 194.97.173.125
Windows: Hier muß nochmal der DNS-Server eingetragen werden sonst stehen nicht alle Webseiten zur Verfügung
Proxy-Einträge sind nicht mehr notwendig, weder bei T-Online noch bei Freenet.
Link-Sammlung: