Syntaxbeschreibung der Projektdatei

Es kann notwendig sein daß manuell in die Projektdatei eingegriffen werden muß. Dazu muß nicht mal der HTML Help Workshop verlassen werden. Mit dem Button 'Save and compile' wird, sofern keine weiteren Änderungen der der .hhp zu Grunde liegenden Parameter in dem Programm durchgeführt wurden, die auf der Festplatte abgespeicherte Datei verwendet.

Die Beschreibung bezieht sich nur auf den [WINDOWS] Abschnitt da die anderen Selbsterklärend sind. Für jedes definierte Window wird eine eigene Zeile generiert.

[WINDOWS]
main="Der HTML Help Workshop","hilfe.hhc","help.hhk","HTML-help.htm","HTML-help.htm",,,,,0x33520,,0x60304e,,,,,,,,0

"main" ist in diesem Beispiel der Name des Windows. Der 1. Parameter "Der HTML Help Workshop" legt den Titel im Banner des Hilfefensters fest, der 2. das 'Contents' File, der 3. die 'Index' Datei, der 4. die 'Default' html Seite, der 5. die 'Home' Seite, der 6. , der 7. , der 8. , der 9. , der 10. gibt das niederwertige Bit der höchsten Hex-Zahl an, ob eine Menüleiste in der Hilfe angezeigt werden soll (=1) oder nicht (=0), der 11. , der 12. , der 13. , der 14. gibt das niederwertige Bit der höchsten Zahl an, ob der Max. Button (=1), der Max. und Min. Button (=3) oder keine (=0) vorhanden sein soll, der 15. , der 16. , der 17. , der 18. , der 19. , der 20.

Erläuterung: 0x... ist die gängige Schreibweise einer Hexzahl. Die hinter dem x erscheinenden Ziffern spiegeln den Zustand von 8-bittigen Zahlen wieder. Soll z.B. das niederwertige Bit der 1. Ziffer (= höchste Zahl) gesetzt werden, so sind alle 'ungradzahligen' Werte möglich, also 1, 3, 5, 7, 9, b, d, f. Byte 1 ist dabei das niederwertigste, z.B. 0x33520 hat das Byte 1 den Wert 0, Byte 5 den Wert 3.

Parameter: Byte: Wert 0x: Bedeutung:
       
1     Fenster Überschrift
2     Contents File
3     Index Datei
4     Default html Seite
5     Home Seite
6     Sprung 1 Seite
7     Beschriftung der Sprung 1 Schaltfläche in ""
8     Sprung 2 Seite
9     Beschriftung der Sprung 2 Schaltfläche in ""
       
10 5 1 Menüleiste in Hilfedatei
    4 Save user defined window posiotion after first use
    2 Advanced (Search tab)
  2 2 Window with navigation pane, topic pane and button
  3 1 Auto sync
    4 Search tab
  4 1 Favorites tab
    2 Kenner für das 1. erstellte window
  1 1 Automatically show/hide navigation pane
       
11     Navigation pane width in Pixel
       
12 1 2 Buttons: Hide/Show
    4 Buttons: Back
    8 Buttons: Forward
  2 1 Buttons: Stop
    2 Buttons: Refresh
    4 Buttons: Home
  4 1 Buttons: Options
    2 Buttons: Print
  3 8 Buttons: Locate
  5 4 Buttons: Jump 1
    8 Buttons: Jump 2
  6 2 Buttons: Next
    4 Buttons: Prev
    1 Buttons: Zoom
       
13     Position: [Left,Top,Left+Width,Top+Height] in Pixel
       
14 5 1 Styles: Maximize box (Button in Hilfefenster)
    2 Styles: Minimize box (Button in Hilfefenster)
    4 Styles: Thick frame
    8 Styles: System menu
  8 8 Styles: Fenstertyp: Pop-up
    4 Styles: Child window
    1 Styles: Visible
    2 Styles: Minimize (nur in Verbindung mit Overlapped)
  7 2 Styles: Clip child windows
    4 Styles: Clip sibling windows
    1 Styles: Maximize
    8 Styles: Disabled
  6 1 Styles: Horizontal scroll
    2 Styles: Vertical scroll
    8 Styles: Border
    4 Styles: Dlg frame
      Styles: Overlapped (nicht einstellbar, keine Hilfe verfügbar)
       
15 2 8 Extended Styles: Tool window
    1 Extended Styles: Accept files
    2 Extended Styles: Transparent
  3 2 Extended Styles: Client edge
    4 Extended Styles: Context help
  5 2 Extended Styles: Static edge
    1 Control parent window
  4 1 Extended Styles: Right-aligned text
    2 Extended Styles: Right-to-left reading order
    4 Extended Styles: Left scroll bar
  1 8 Extended Styles: Topmost
    4 Extended Styles: No parent notify
       
16      
       
17 1 1 Open with navigation pane closed
       
18 1 1 Default tab: Index
    2 Default tab: Search
    3 Default tab: Favorites (hier wirklich den Wert 3 !)
       
19      
       
20 1 0  
       

Spätestens nach dieser Tabelle zeigt sich, daß hier in keinster Weise strukturiert und logisch programmiert wurde. In den Anfangsbytes tummeln sich die Parameter mit offensichtlichen Lücken wohingegen die Bytes 16 und 19 leer sind und Byte 20 immer 0 hat (vielleicht ein Kenner für das Ende). Außerdem wird beim Wechsel des 'window types' nicht der Inhalt des 'Navigation Pane' aktualisiert. Es drängt sich hier der Verdacht auf das Microsoft ein anderes Programm zur Erstellung von html-Hilfen verwendet oder aber jede menge Geld für eine ganze Abteilung ausgibt.